BERUFSBETREUER/IN
Berufsbetreuer/Vereinsbetreuer Sachkundelehrgang für
Vereins- und Berufs-
betreuer/innen
mehr >>>

BETREUUNGSASSISTENT/IN
Betreuungsassistent/inZertifikatslehrgang
für Mitarbeiter/innen von
Betreuungsvereinen
und Betreuungsbüros mehr >>>
BILDUNGSCH€CK
Bildungscheck"Bildungssch€ck" heißt der Zuschuss zu beruflichen Weiterbildungsaus-
gaben. mehr >>>
Willkommen

Seit 1999 bieten wir praxisorientierte Ausbildungen (Zertifikats- und Sachkundelehrgänge), Fortbildungen/Weiterbildungen und Seminare für Berufsbetreuer/innen, Vereinsbetreuer/innen, Vefahrenspfleger/innen, Nachlasspfleger/innen, Testamentsvollstrecker/innen, Behördenbetreuer/innen und Fachkräfte in den Betreuungsbehörden, für deren Assistent/inn/en, für Existenzgründer/innen, für Jurist/inn/en, Sozialarbeiter-/ -pädagog/innen und für Mitarbeiter/innen von sozialen Diensten und Einrichtungen (z.B. Sozialdienste, Pflegedienste, Beratende, ambulantes und stationäres Betreutes Wohnen usw.) in Münster und Webinare sowie sogenannte "Inhouse-Seminare" in anderen Orten zu zahlreichen Themen an.

>> Hier können Sie sich direkt anmelden.

Grundlagenlehrgang
Basislehrgang Berufsbetreuer/in

Zertifikatslehrgänge

Berufsbetreuer/in
Betreuungsassistent/in
Verfahrenspfleger/in
Nachlasspfleger/in
Testamentsvollstrecker/in
Fachkraft in der Betreuungsbehörde
Querschnittsarbeit in Betreuungsbehörde und Betreuungsverein


Anerkannte Sachkundelehrgänge gem. § 8 Abs. 1 BetrRegVO:
Sachkundelehrgang "Berufsbetreuer/in" (Module 1 - 11)
Anerkennung des Sachkundelehrgangs "Berufsbetreuer/in" (Module 1 - 11) durch die Behörde

Modul 1 - Betreuerbestellung und Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht:
Betreuerbestellung und Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht: Rechtliche Grundlagen der Betreuungstätigkeit M 1.1
Prüfung M 1.2

Modul 2 - Betreuungsführung:
Betreuungsführung 1: Die Rechte betreuter Menschen M 2.1
Betreuungsführung 2: Von der Betreuerbestellung bis zum Schlussbericht M 2.2
Prüfung M 2.3

Modul 3 - Recht der Unterbringung und ärztliche Zwangsmaßnahmen:
Recht der Unterbringung, freiheitsentziehende und ärztliche Zwangsmaßnahmen M 3.1
Prüfung M 3.2

Modul 4 - Personensorge 1:
Personensorge 1.1: Psychiatrische Erkrankungen im Betreuungsalltag M 4.1
Personensorge 1.2: Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM), Unterbringungen und Zwangsbehandlungen reduzieren (ReduFix und Werdenfelser Weg) M 4.2
Prüfung M 4.3

Modul 5 - Personensorge 2:
Personensorge 2.1: Aufgabenkreis Gesundheitssorge M 5.1
Personensorge 2.2: Wohnungsangelegenheiten, Aufenthaltsbestimmungs- und Umgangsrecht M 5.2
Prüfung M 5.3

Modul 6 - Vermögenssorge 1:
Vermögenssorge 1 (Grundlagen) M 6.1
Prüfung M 6.2

Modul 7 - Vermögenssorge 2:
Vermögenssorge 2 (Vertiefungsseminar) M 7.1
Prüfung M 7.2

Modul 8 - Sozialrecht 1:
Sozialrecht 1.1: Leistungen nach dem SGB XII: Die Grundlagen des Sozialhilferechts M 8.1
Sozialrecht 1.2: Komplettüber- und Durchblick SGB II und Rechtsdurchsetzung M 8.2
Sozialrecht 1.3: Kosten für Unterkunft und Heizung nach dem SGB II und SGB X M 8.3
Prüfung M 8.4

Modul 9 - Sozialrecht 2:
Sozialrecht 2.1: Teilhabeleistungen nach dem SGB M 9.1
Sozialrecht 2.2: Leistungsformen der Eingliederungshilfe M 9.2
Sozialrecht 2.3: Besondere Wohnformen und ambulante betreute Wohngemeinschaften M 9.3
Sozialrecht 2.4: Pflegeleistungen M 9.4
Sozialrecht 2.5: Methoden zur fallbezogenen Erschließung und Nutzung von Sozial- und Hilfestrukturen sowie von Netzwerken M 9.5
Prüfung M 9.6

Modul 10 - Grundlagen der Kommunikation und Praxistransfer:
Grundlagen der Kommunikation 1: Theorien und Methoden M 10.1
Grundlagen der Kommunikation 2: Grundhalten und Techniken M 10.2
Grundlagen der Kommunikation 3: Konfliktmanagement M 10.3
Grundlagen der Kommunikation 4: Diversitätssensible Kommunikation M 10.4
Prüfung M 10.5

Modul 11 - Betreuungsspezifische Kommunikation/ Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung:
Betreuungsspezifische Kommunikation 1: Kommunikation im Kontext psychiatrischer Störungen M 11.1
Betreuungsspezifische Kommunikation 2: Leichte Sprache und Abbau von Barrieren in der Kommunikation M11.2
Betreuungsspezifische Kommunikation 3: Autonomie & Entscheidungsfindung Betreuter: Wunsch - Wille - Präferenz M 11.3
Betreuungsspezifische Kommunikation 4: Drei- oder Mehrparteien-Interaktion in der Betreuung M 11.4
Betreuungsspezifische Kommunikation 5: Empowerment - Unterstützte Entscheidungsfindung in Theorie und Praxis M 11.5
Prüfung M 11.6


AKTUELL: Reform des Betreuungsrechts
Reform des Betreuungsrechts: Was ändert sich für Betreuungsbehörden?
Reform des Betreuungsrechts: Neue Ziele, neue Betreuerpflichten, neue Berichtsanforderungen
Reform des Betreuungsrechts: Unterstützende Entscheidungsfindung und Empowerment in der Betreuung
Reform des Betreuungsrechts: Update Vermögensverwaltung
Reform des Betreuungsrechts: Was ändert sich für Betreuer/innen?
Betreuungsbehörden: Das Registrierungsverfahren für Berufsbetreuer/innen


Recht | Grundlagen | Vermögenssorge
Betreuerbestellung und Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht: Rechtliche Grundlagen der Betreuungstätigkeit M 1.1
Betreuungsführung 1: Die Rechte betreuter Menschen M 2.1
Betreuungsführung 2: Von der Betreuerbestellung bis zum Schlussbericht M 2.2
Reform des Betreuungsrechts: Neue Ziele, neue Betreuerpflichten, neue Berichtsanforderungen
Reform des Betreuungsrechts: Was ändert sich für Betreuer/innen?
Reform des Betreuungsrechts: Update Vermögensverwaltung
Patienten- und Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht
Vermögenssorge/Vermögensverwaltung 1 (Grundlagen) M 6.1
Vermögenssorge/Vermögensverwaltung 2 (Vertiefungsseminarn) M 7.1
Personensorge 2: Wohnungsangelegenheiten, Aufenthaltsbestimmungs- und Umgangsrecht M 5.2
Sozialrecht 1.1: Leistungen nach dem SGB XII: Die Grundlagen des Sozialhilferechts M 8.1
Sozialrecht 1.2: Komplettüber- und Durchblick SGB II und Rechtsdurchsetzung M 8.2
Sozialrecht 1.3: Kosten für Unterkunft und Heizung nach dem SGB II und SGB X M 8.3
Sozialrecht 2.1: Teilhabeleistungen nach dem SGB M 9.1
Sozialrecht 2.2: Leistungsformen der Eingliederungshilfe M 9.2
Sozialrecht 2.3: Besondere Wohnformen und ambulante betreute Wohngemeinschaften M 9.3
Sozialrecht 2.4: Pflegeleistungen M 9.4
Sozialrecht 2.5: Methoden zur fallbezogenen Erschließung und Nutzung von Sozial- und Hilfestrukturen sowie von Netzwerken M 9.5
Update Sozialrecht - sozialrechtliche Änderungen
Erben und Vererben
Haus- und Grundbesitz, Wohnung, Aufenthaltsbestimmungsrecht
Mietrecht (nicht nur) für Betreuer
Haftungsrecht für Betreuer, Versicherungsschutz, Haftungsvorbeugung, strafrechtliche Haftung
Schuldenregulierung
Schutz des Betreuten bei Handlungen von Polizei, Staatsanwaltschaft und Strafgericht

Gesundheitssorge | Krankheitsbilder
Personensorge 1: Psychiatrische Erkrankungen im Betreuungsalltag M 4.1
Personensorge 2: Aufgabenkreis Gesundheitssorge M 5.1
Einsatz von Psychopharmaka - Arten, Möglichkeiten und Grenzen
Gesundheitssorge, Zwangsbehandlung, Unterbringung, Freiheitsentziehung
Die Borderline-Störung
Umgang mit depressiven Menschen
Umgang mit Suizidalität
Hilfen für Menschen mit Demenz
Umgang mit Suchtkranken (Stoffgebundene Abhängigkeiten & Verhaltensabhängigkeiten)
"Die jungen Wilden" - Betreuung junger Menschen
Der "schwierige" Klient
Betreuung junger Frauen
Freiheitsentziehende Maßnahmen und Zwangsbehandlung im Betreuungsrecht
Recht der Unterbringung, freiheitsentziehende und ärztliche Zwangsmaßnahmen M 3.1
Personensorge 1: Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM), Unterbringungen und Zwangsbehandlungen reduzieren (ReduFix und Werdenfelser Weg) M 4.2
Verfahrenspfleger: Minimierung von Fixierungen (FEM)

Organisation | Methoden | Kommunikation
Wie werde ich Betreuer? Der Betreuer als Existenz- und Unternehmensgründer
Steuerrecht für Betreuer und Betreute sowie praktische Steuerfragen
Büro- und Selbstorganisation ("Zeitmanagement")
Kooperation, Abgrenzung und Delegation von Betreueraufgaben
Betreuungsplanung/Case Management/Unterstützungsmanagement
Einsatz und Aufgaben der Betreuungsassistenz
Arbeitsrecht für Betreuungsbüros und -vereine
Konfliktvermeidung: Konstruktive Gesprächsführung
Reform des Betreuungsrechts: Unterstützende Entscheidungsfindung und Empowerment in der Betreuung
Unterstützende Entscheidungsfindung und Empowerment in der Betreuung
Grundlagen der Kommunikation 1: Theorien und Methoden M 10.1
Grundlagen der Kommunikation 2: Grundhalten und Techniken M 10.2
Grundlagen der Kommunikation 3: Konfliktmanagement M 10.3
Grundlagen der Kommunikation 4: Diversitätssensible Kommunikation M 10.4
Betreuungsspezifische Kommunikation 1: Kommunikation im Kontext psychiatrischer Störungen M 11.1
Betreuungsspezifische Kommunikation 2: Leichte Sprache und Abbau von Barrieren in der Kommunikation M11.2
Betreuungsspezifische Kommunikation 3: Autonomie & Entscheidungsfindung Betreuter: Wunsch - Wille - Präferenz M 11.3
Betreuungsspezifische Kommunikation 4: Drei- oder Mehrparteien-Interaktion in der Betreuung M 11.4
Betreuungsspezifische Kommunikation 5: Empowerment: Unterstützte Entscheidungsfindung in Theorie und Praxis M 11.5

Verfahrenspfleger/in
Der Verfahrenspfleger im Betreuungsverfahren (Grundlagen)
Der Verfahrenspfleger bei medizinischen und pflegerischen Maßnahmen
Verfahrenspfleger: Minimierung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM)
Freiheitsentziehende Maßnahmen in Pflege und Betreuung reduzieren (ReduFix und Werdenfelser Weg) - Verfahrenspfleger als Schlüsselperson
Der Verfahrenspfleger bei Vermögens- und Wohnungsangelegenheiten

Betreuungsbehörde | Betreuungsverein:
Reform des Betreuungsrechts: Was ändert sich für Betreuungsbehörden?
Betreuungsbehörden: Das Registrierungsverfahren für Berufsbetreuer/innen
Rechtliche Grundlagen (Behörde)
Die Eignung des Betreuers (Behörde)
Vermittlung anderer Hilfen und Vorfeldberatung durch die Behörde
Der Sozialbericht der Betreuungsbehörde
Unterbringung, Zwang und Gewalt (Behörde)
Vorsorgevollmacht - Patientenverfügung - Betreuungsverfügung (Behörde/Betreuungsverein)
Ehrenamtliche Betreuer gewinnen und begleiten (Behörde/Betreuungsverein)
Beratung und Gesprächsführung (Behörde/Betreuungsverein)


>> Zur Anmeldung.